Nach der Erarbeitung erster Design- und Story-Ansätze für die Stadtmarke Groß- Enzersdorf, tritt die Stadtgemeinde nun in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Ergebnisse des ersten Positionierungs-Workshops wurden dafür zu einem Rohkonzept verdichtet und im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Dialogausstellung präsentiert.
Mit großer Neugierde wurden am Montag die ersten Ergebnisse zur Groß-Enzersdorfer Stadtmarke erwartet. Nach Begrüßung der rund 40 Teilnehmer*innen durch Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec präsentierte message-Agenturchef Karl Hintermeier die ersten
Gestaltungsansätze zur neuen Stadtmarke. Dabei zeigte sich deutlich, dass eine Marke mehr ist als nur ihr Logo. Dahinter stehen vielmehr eine Geschichte, bestimmte Werte, Symbole und Farben – die sogenannte DNA einer Stadt. Ausgestattet mit Post-its, Stiften und „Gefällt-mir-Stickern“ hatten die Teilnehmenden einen klaren Auftrag: in Diskussion zu treten, die Ergebnisse zu kommentieren, zu ergänzen und natürlich die ersten Designs und Slogans zu bewerten. Einer Aufforderung, der die Bürger*Innen gerne nachkamen. An insgesamt 6 Stationen wurde Feedback gesammelt. Station 1 und 2 gaben einen Überblick über den Markenprozess sowie über wichtige Fakten wie Bevölkerungszuwachs, Mobilität und örtliche Gegebenheiten. Bei Station 3 waren die Ergebnisse des ersten Workshops zusammengefasst. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen: Wofür steht Groß-Enzersdorf? Wie wollen wir wahrgenommen werden? Welche Symbole und Farben sprechen für uns? Station 4 beschäftigte sich mit dem Markenprofil der Stadt. Hier wurden bestimmte Symbole mit Eigenschaften konnotiert, die es zu ergänzen galt. Die Groß-Enzersdorf-Story wurde in Station 5 anhand einer Mindmap dargestellt. Dabei galt es, die Kategorien Leben & Freizeit, Kunst & Kultur, Mobilität & Energie, Bildung & Lehre, Wirtschaftsstandort sowie Geschichte & bedeutende Orte um wichtige Elemente, die in der Markenerzählung nicht fehlen dürfen, zu ergänzen. Die drei Designkonzepte mit Slogans, Farbgebung und Anwendungsbeispielen wurden in Station 6 vorgestellt. Einen klaren Favoriten gab es bei der Eröffnung noch nicht. Wir sind daher sehr gespannt, welcher der drei Vorschläge – moderne Interpretation des Wappens, Wortmarke Groß-Enzersdorf oder die illustrative Wort-Bild-Marke – am Ende das Rennen machen wird. Mitreden und mitbestimmen können die Groß-Enzersdorfer*innen an nachstehenden Terminen und Ausstellungsorten.
Das sind die nächsten Termine für die Dialogausstellung im Pfarrheim Probstdorf: Freitag, 22.07.2022 von 15:00 - 19:00 Uhr Sonntag, 24.07.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr nach der heiligen Messe
Weihen-Stephans-Platz 3, 2301 Groß-Enzersdorf
Weitere Termin im August im Heimatmuseum Groß-Enzersdorf sind:
Dienstag 09.08.2022 von 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10.08.2022 von 08:00 - 12:00 Uhr
Samstag 13.08.2022 von 08:00 - 12:00 Uhr
Sonntag 14.08.2022 von 10:30 - 12:30 Uhr Rathausstraße 5, 2301 Groß-Enzersdorf
Weitere Termine im September im BG/ BRG Groß-Enzersdorf sind:
Mittwoch, 7.9.2022 Vormittag
Donnerstag, 8.9. 2022 Vormittag Freiherr-von-Smola-Straße 3, 2301 Groß-Enzersdorf
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Meinung!