top of page

Kick Off! Schritt eins zur Marke Groß-Enzersdorf.

Wofür steht Groß-Enzersdorf? Was ist wichtig? Wofür sollen die Menschen Groß-Enzersdorf kennen? Wie wollen wir, dass unsere Stadt wahrgenommen wird? Wo soll die neue Marke spürbar werden? Die Beantwortung dieser Fragen stand am Beginn des Stadtmarkenprozesses im Vordergrund. Im Rahmen des ersten Bürger*innenbeirats haben wir über die Leitlinien der neuen Stadtmarke nachgedacht und diskutiert. Das Projekt-Kernteam rund um Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Stadtamtsdirektorin DI Michaela Krämer.


In seiner Keynote gab Stadtmarkenexperte Mag. Karl Hintermeier Einblicke in die Entwicklung von Stadtmarken. Bereiche wie Wahrnehmung, Touchpoints und Entwicklung von Marken, sowie der direkte Nutzen und die Effekte von Stadtmarken wurden geklärt. Mit diesen Eindrücken sind wir in die Workshops an sechs unterschiedliche Stationen gestartet.

Story

Was ist wichtig? Was muss man über Groß-Enzersdorf wissen? Auf einer sechs Meter langen "Mindmap" sammeln wir zu den Lebensbereichen wichtige Orte, Einrichtungen, Veranstaltungen und Initiativen – was macht also den Charakter von Groß-Enzersdorf aus? Welche Punkte sind wichtig?


Unser Fazit: Groß-Enzersdorf ist eine äußerst vielfältige, lebenswerte Kleinstadt. Ein guter Mix aus der nahen Metropole, Kleinstadtidylle, dörflichem Charakter, Marchfeld und Lobau.

Touchpoints

Die Berührungspunkte zwischen Marke und Menschen – wo soll die neue Marke spürbar werden? Von der Website bis zum Höfefest haben wir sogenannte "Touchpoints" diskutiert und festgehalten.


Unser erstes Fazit: Die Marke soll verstärkt auch im öffentlichen Raum spürbar werden.



Design

Symbole, Insignien, Schriften, Farben – welche Gestaltungselemente passen zu unserer Stadt? Ein erste Richtung für die grafische Entwicklung des neuen Stadtdesigns.


Erste Erkenntnisse: Natur- und Kulturlandschaften spielen eine ebenso wichtige Rolle wie das Ortsbild. Starke Farben und Kontraste, moderne, zeitgemäße Elementen



How?

Wie wollen wir wahrgenommen werden? Welche Charakterzüge zeichnen Groß-Enzersdorf aus? Welche Leitwerte kennzeichnen uns?


Eine erste Tendenz: Große Geschichte, großer Zuwachs, viel Bewegung, Natur und Regionalität.

Zielgruppen

Wir beschäftigen uns mit einer Familie, die nach Groß-Enzersdorf übersiedeln möchte. Eine Zielgruppe, die eine bewusste Entscheidung trifft. Was charakterisiert diese Zielgruppe? Welche Sehnsüchte und Motive haben sie? Welche Erwartungen und welche Befürchtungen?


Unser Fazit: Die Mürlings – so haben wir unsere Familie genannt – sind jung, ambitioniert und freuen sich aufs Kleinstadtleben mit allen Facetten. Veranstaltungen, die Nachbarn einladen, etc.

Sie haben Sorge, ihren alten Freundeskreis zu verlieren und in der neuen Heimat nicht wirklich anzukommen. Sie lieben Aktivitäten in der Natur und wünschen sich für ihre Kinder vor allem Sicherheit und Freiheit.

Markenfamilie

Eine Stadtmarke ist nicht bloß eine Marke für das Rathaus. Eine Stadtmarke ist eine ganze Markenfamilie. Einrichtungen der Stadt, wiederkehrende Events – aber und vor allem auch Vereine, Institutionen und Leitbetriebe. Wir ordnen alle Marken in drei sogenannte Orbits und legen ihre Beziehung zur Dachmarke Groß-Enzersdorf fest.


Fazit: Besonderes Augenmerk gilt den vielen kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen sowie den Leitbetrieben und Vereinen.



Nicht verpassen: Das nächste Bürger*innen Forum mit ersten Zwischenergebnissen findet am Mo., 18. Juli 2022 um 18.30 statt.



Mitreden. Mitdenken. Mitgestalten.

Haben Sie Ergänzungen? Was ist wichtig? Bitte posten Sie hier Ihre Ideen und Vorschläge für die Marke Groß-Enzersdorf. Danke!

bottom of page